Ausgleichsfilter verbessern auf einfache Art die Qualität schwieriger Röntgenaufnahmen
Nr. 80000203 für Schultergelenksaufnahmen (a.-p.)
Nr. 80000207 für Schädelaufnahmen (frontal und lateral)
Nr. 80000208 für Aufnahmen der Brustwirbelsäule (seitlich) für Antetorisionsaufnahmen (Rippstein) in der Kinder-Orthopädie Nr. 80000209 für Beckenaufnahmen (a.-p.)
Nr. 80000211 (o.Abb.) für Abdomen
Nr. 80000213 für Aufnahmen der Wirbelsäule, Extremitäten +/-
Nr. 80000214 für Aufnahmen vom Fuß für Lungenaufnahmen weiblicher Patienten, Brustwirbelsäule (a.-p.) +/- Nr. 80000215 für Verlaufsaufnahmen BWS-LWS, Becken +/-
Nr. 80000216 für Hand, Finger
Nr. 80000225 für Ganzbeinaufnahmen, stehende Becken, guter Ausgleich bei schmalen Tallien und breiten Hüften +/-
Nr. 80000204 Pädiatriefilter: 1 mm AI/0,10 mm Cu Die Pädiatriefilter aus Bimetall werden als Zusatzfilterung für Kinderaufnahmen verwendet und bewirken eine deutliche Reduktion der Strahlendosis. Sie werden genau nach den Anforderungen der „Leitlinien der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung in der Röntgendiagnostik“ gefertigt. Die Filter haben das Standardmaß 170 x 176 mm und passen somit in die Lichtvisiere von allen gängigen Röntgengeräten (z.B. Siemens, Philips). Andere Formate sind auf Wunsch ebenfalls lieferbar.
Universalfilter / 80000202 Grundplatte mit 2 Magnet-Elementen Passend für alle Geräte Typen BWS a.p., LWS lat., Schulter, Becken etc., sind Röntgenaufnahmen, die wegen ihres hohen Objektkontrastumfanges große Anforderungen an die Aufnahmetechnik stellen. Der Standard-Ausgleichsfilter mit 2 Elementen verhilft zu Aufnahmen, welche auch dort Einblick geben, wo bisher die Informationen von der Maximalschwärzung des Röntgenfilmes verschluckt wurden.
Anwendungsbeispiele:
LWS lat. 1 Filterelement vom Kopf her über 2/3 der LWS einstellen
Schulter 1 Filterelement schräg seitlich über 1/3 der Aufnahme einwirken lassen
Füße und Hände a.p. 1 Filterelement so weit wie gewünscht in Aufnahmefeld schieben
BWS a.p. 1 Filterelement vom Kopf her über 2/3 der BWS einstellen.
Becken Von jeder Seite her je ein Filterelement bis zu 1/3 ins Aufnahmefeld einschieben
Platzierung und Fixierung der Filterelemente am Lichtvisier: Halterungsplatte in Schiene des Röntgengerätes einschieben, passend für alle Gerätetypen. Die Filterelemente lassen sich einzeln oder zu zweit mit Ihren Festhaltemagneten in jede beliebige Stellung schieben. Das Einsetzen der Filterwirkung ist im Aufnahmefeld des Lichtvisiers jederzeit kontrollierbar.
Ausgleichsfilter für viele Anwendungsmöglichkeiten. Die Ausgleichsfilter sind aus einer speziellen Aluminiumlegierung gefertigt und dienen zum Absorptionsausgleich unterschiedlich starker Körperpartien. Die störenden Weichstrahlenanteile werden zuverlässig eliminiert. Dies wirkt sich positiv auf die Aufnahmequalität aus und verringert die Stahlenexposition der Patienten. Die Funktion des Lichtvisiers bleibt durch die durchsichtigen Grundplatten aus schlagzähem Polycarbonat weitgehend erhalten.
Bei Bestellung bitten wir um genaue Maßangaben der Führungsschienen an der Tiefenblende des Röntgengerätes bzw. um Herstellerangabe.