Der CT-Augenschutz dient als Protektor bei CT-Anwendungen.
Er lässt sich mittels hypoallergener Klebeflächen individuell an den Patienten anpassen. Durch den eingebauten Abstandshalter werden Artefakte minimiert.
Es handelt sich um ein Produkt zum einmaligen Gebrauch, um mögliche Kontaminierungen zu verhindern.
Der CT-Augenschutz wurde unabhängig vom Strahlschutzdienst des Singleton Krankenhauses in Großbritannien getestet. Die Wirkung der Materialien wurde von der Gesundheitsschutzbehörde der Strahlenschutzbehörde in Großbritannien zertifiziert.
Unabhängige Tests zeigen eine Dosisreduktion von über 40 % in einem Bereich von 50 bis 150 kV.
Der CT-Augenschutz besteht aus Bariumsulfat, das wie medizinischer Abfall entsorgt werden kann.